logotype
  • image1 Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück.................... Charles Darwin
  • image2 Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen...... Erich Gräßer
  • image3 Alle lebenden Kreaturen haben die gleiche Seele, auch wenn ihre Körper verschieden sind....... Hippokrates

Einen großen Eigenbau mit vielen Tieren zu besitzen, ist für leidenschaftliche Meerschweinchen-Halter ein großer Spaß. Doch dabei stellt sich natürlich schnell die Frage: Wohin bloß mit dem Einstreu-Müll?

Als große Pflegestelle muss man sich natürlich auch mit dem Thema befassen. Am besten man fragt zunächst in seiner Gemeinde nach, wie man die Einstreu-Abfälle überhaupt entsorgen darf. Bei manchen darf es in die Biotonne, bei anderen nicht, manche Gemeinden nehmen kostenlos Einstreu auf dem Bauhof an, bei anderen kostet es happige Gebühren. Ein Halter erzählte mir, sie hätten einen Biothermik-Anlage im Ort, die kostenlos alles annimmt, um Energie damit zu erzeugen. Doch diese Möglichkeit haben leider nur die wenigsten.

In die Restmülltonne darf das Einstreu natürlich überall, aber auch da müssen die meisten Meeri-Besitzer haushalten. Ich verwende mittlerweile die normalen Mülleimer-Beutel von der Rolle, fülle sie mit Einstreu, steige immer wieder vorsichtig darauf und presse so den Inhalt noch weiter zusammen. Auf diese Weise geht deutlich mehr hinein!  Bei der Biotonne muss man den Plastikbeutel natürlich weglassen, aber der innere "Press-Kloß" passt auch da prima hinein, verschmutzt die Wände kaum und rutscht bei der Leerung auch gut heraus.
Wie auch immer, hübsche Köttel = gesunde Meerlis....wink

In diesem Sinne... Viel Spaß mit euren großen Gruppen!

Hier das Ergebnis meiner "Müllkompression"..... vermeiden kann man den Einstreuabfall nur, indem man z. B. ganz oder teils
auf Deckenhaltung umsteigt. Aber das ist wieder ein anderes Thema für einen Tipp des Tages...